Achleitner verspricht: „Wer das Buch liest, wird spü- ren, vor welch großen Herausforderungen wir stehen.“ Sie fordert schon länger, dass der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland eine Aufholjagd starten müsse. Und sie weiß, dass Veränderungen zum Alltag gehören und dringend notwendig sein werden. Das bestätigt auch ihr Co-Herausgeber Rickmann: „Gerade in herausfordernden Zeiten gilt es, gemeinsam den Fortschritt anzugehen und mutig zu sein.“ Die beiden luden deshalb 33 Autorinnen und Autoren – darunter namhafte CEOs, Gründerinnen und Gründer, Aufsichtsratsvorsitzende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den USA – dazu ein, der Frage nachzugehen, wie Deutschland bis 2030 doch noch eine Erfolgsgeschichte schrei- ben kann. DIGITALISIERUNG: JETZT ANPACKEN Dass eben diese Erfolgsgeschichte ausge- rechnet im Bereich der Digitalisierung möglich ist, daran glaubt Timotheus Hött- ges, CEO der Deutschen Telekom, ganz fest. Er schreibt in seinem Buchbeitrag: „Wenn jeder Einzelne in seinem Bereich mit anpackt. Wenn wir alle nicht mit dem Finger auf an- dere zeigen, sondern auch in der jeweiligen Einfluss- sphäre tun, was zu tun ist, dann ist Erfolg nicht zu verhindern.“ Für Höttges müsse allerdings eine entscheidende Voraussetzung erfüllt sein: Jede und jeder Einzelne müsse sich für neue Technologien, neue Strukturen und neue Herangehensweisen öffnen. Ihn stimmt po- sitiv, dass Unternehmen, Organisation und Behörden in Deutschland in der Coronapandemie nach einigen Startschwierigkeiten gezeigt hätten, dass sie in der Lage sind, neue Tools einzusetzen und Abläufe zu optimieren, wenn es darauf ankommt. Damit die digitale Transformation allerdings ge- lingen kann, sind gewaltige Investitionen nötig. Da- für müsse auch privates Kapital mobilisiert werden, fordert Stefan B. Wintels, Vorstandsvorsitzender der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), in seinem Beitrag. „Deutschland muss jährlich 100 bis 150 Mil- liarden Euro in Digitalisierung investieren, um im eu- ropäischen Wettbewerb aufzuschließen“, so Wintels. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die KfW zur digitalen Transformations- und Förderbank weiterzuentwi- ckeln, sie dynamisch zu verändern, anpassungsfähiger, effizienter und wirksamer zu machen. PROFESSORIN ANN-KRISTIN ACHLEITNER von der TU München ist Aufsichtsrätin verschiedener börsennotierter Konzerne Wie bei der Digitalisierung ist auch der Weg in die Klimaneutralität nur mit gewaltigen Investitionen zu bewältigen. So schätzt die KfW den Kapitalaufwand in Sachen Klimaschutz auf rund fünf Billionen Euro bis 2045. Sie selbst investiert schon seit 2015 in „grüne Anleihen“ und trägt damit zur Entstehung einer ent- sprechenden Infrastruktur am Kapitalmarkt bei. Diese Aufwendungen allein werden jedoch nicht genügen, es braucht darüber hinaus neue Ideen, Technologien und Lösungen, um beispielsweise eine CO2-neutrale Mobilität zu erreichen. KLIMA: TECHNOLOGIE-MIX MUSS HER Für André Schmidt, Deutschland-Chef des Auto- mobilherstellers Toyota, kann sich diesbezüglich für Deutschland der Blick nach Japan lohnen (siehe Seite 12). Denn Toyota ist Mobilitätspionier und setzt auf dem Weg zu klimaneutralem Verkehr schon jetzt auf ei- nen Technologiemix aus Hybridantrieben, E-Motoren, Brennstoffzellen und vor allem Wasserstoff. Schmidt ist sich sicher: „Wasserstoff hat das Potenzial, den ge- samten Verkehr zu dekarbonisieren – Automobile und Lkw ebenso wie Züge, Schiffe und Flugzeuge.“ GESUNDHEIT: DATEN EFFIZIENT NUTZEN Der Ausbruch der Coronapandemie im März 2020 gilt in vielen Bereichen als Brandbeschleuniger, hat nicht nur in Deutschland Defizite offengelegt und zum Umdenken gezwungen – insbesondere im HAGEN RICKMANN ist Geschäftsführer des Geschäfts- kundenbereichs der Telekom Deutschland DAS DEUTSCHLAND-BUCH „NEXT.2030“ Über den Tellerrand in das digitale Deutschland von morgen schauen – das tun 33 Vordenkerinnen und Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft im neuen Deutschland-Buch „Next.2030“. Hier treffen Visionen und geballtes Wissen von CEOs, Forschern, Gründern oder Aufsichtsräten aus Deutschland und den USA zusammen. Sie beschreiben, gespickt mit Praxisbeispielen, die Lage des Landes aus ihrer Sicht und bieten Lösungen, Erklärungen, Rezepte. Das Buch entstand auf Initiative des Deutschen Innovationsinstituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) mit Unterstützung der Deutschen Telekom. DIND, 282 S., Hardcover 39,90 Euro, Taschenbuch 19,99 Euro, E-Book 17,99 Euro. 09 DUP UNTERNEHMER