„Künstliche Intelligenz – Game Changer 2020“: Der zweite Digital Think Tank der DUB UNTERNEHMER-Akademie auf höchstem Level wieder ein voller Erfolg

„Künstliche Intelligenz – Game Changer 2020“: Der zweite Digital Think Tank der DUB UNTERNEHMER-Akademie auf höchstem Level wieder ein voller Erfolg 150 150 Miriam Rönnau

Wo steht Deutschland bei der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI)? „Wir haben Spezialisten, die es in den USA so nicht gibt“, sagt Professor Wolfgang Wahlster, Chief Executive Advisor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Denn: Rund 80 Prozent der Hochpräzisionsmaschinen in den USA und China stammen aus deutschen Fabriken. Damit verfüge die Bundesrepublik im weltweiten Vergleich über die meisten Maschinendaten. Jetzt gilt es, die Daten aus dem Bereich Industrie 4.0 auch zu monetarisieren. Und damit nicht zuletzt auch „die guten Köpfe und tollen Forscher“ zu halten, die anderenfalls nach China oder in die USA abwandern.

Auf dem zweiten DUB Digital Think Tank, der von der DUB UNTERNEHMER-Akademie organisiert wurde und in den Räumlichkeiten von JDB MEDIA stattfand, waren neben Wahlster noch weitere hochkarätige Speaker vor Ort – darunter Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D. und Herausgeberin des DUB UNTERNEHMER-Magazins, Alexander Britz, AI-Experte von Microsoft, Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und Ashok Kaul, Head of Analytics DACH bei Roland Berger. Rund 100 Besucher lockte die Veranstaltung an.

Zweite Welle der Digitalisierung
Überdies stellte Wahlster die Rolle der Künstlichen Intelligenz als „Turbo für die zweite Welle der Digitalisierung“ heraus. „Die erste Digitalisierungswelle ist schon abgeschlossen. Wer heute nicht digitalisiert hat, ist weg vom Fenster“, warnte der KI-Experte. In der ersten Welle ging es noch darum, Daten nicht mehr analog, sondern digital zu speichern. Im Fokus der zweiten Welle stehe das Verstehen und Veredeln von Daten. Und wie die dritte Welle aussehen könnte? „Das werden autonome Prozesse sein, wenn eine KI zum Beispiel eine Bank betreibt oder eine Versicherung verwaltet“, so Wahlster. Bis dahin wird es aber sicher noch rund zehn Jahre dauern.

Prio für das Top-Management
Aus politischer Sicht forderte Nicola Beer eine „Europäische Digitalunion, um Normen und Standards setzen zu können“. Brigitte Zypries verwies darauf, dass in Sachen Künstliche Intelligenz „Warten keine Alternative ist.“ Auch Alexander Britz von Microsoft Deutschland, warnte vor zu zögerlichem Handeln bei der Digitalisierung: „Das Zeitfenster ist nicht groß.“ Die Transformation sei „Aufgabe für das Top-Management“ und „keine technische Frage, sondern eine Frage der Unternehmenskultur“. Britz rief zudem zum „verantwortlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz“ auf. Dem pflichtet auch Ashok Kaul bei, nimmt dem Publikum aber gleichzeitig die Bedenken und verspricht, „dass jeder KI könne – auch ohne einschlägige Programmier-Erfahrung.“

Journalismus live
In einer Mischung aus Keynotes, Interviews, Panels und Masterclasses haben Experten und Gäste des DUB Digital Think Tank Visionen für eine erfolgreiche technologische Zukunft erarbeitet. „Das ist Journalismus live“, so Jens de Buhr, Verleger des DUB UNTERNEHMER-Magazins. Die Visionen sowie die spannendsten und wichtigsten Erkenntnisse rund um das Thema Künstliche Intelligenz werden in der kommenden Titelgeschichte des DUB UNTERNEHMER Magazins (Ausgabe 1/2020, EVT: 28. Februar 2020) nachzulesen sein. Auf der begleitenden Website thinktank.dub.de wird es ab Februar darüber hinaus Podcast und Videos mit den hochkarätigen Speakern geben.

Es geht weiter …
Die erfolgreiche interaktive Eventreihe DUB Digital Think Tank zu Themen rund um Technologie und Transformation wird 2020 mit vielen spannenden Themen fortgeführt.

Text: Miriam Rönnau
Fotocredit: DUB Think Tank/Alexander Mahfoudh