Es ist nicht gerade Facebooks Blütezeit. Noch immer klingen die Skandale der letzten Wochen und Monate um das riesige soziale Netzwerk nach. Datenskandal, Fake News, US-Wahlkampf-Manipulation – es ist viel passiert. Und die Unsicherheit wächst. Nicht zuletzt auch aufgrund der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung, die seit Mai in Kraft ist. Im Juni kam ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs hinzu: Fanpage-Betreiber müssen sich gemeinsam mit der Plattform für den Schutz der Besucher verantworten. Soviel Aufregung im Netz gab es wahrscheinlich nicht mehr, seitdem Bill Gates 1993 verkündete, das Internet sei nur ein Hype – obwohl damals schon rund zehn Million Menschen online waren.
Digitale Kompetenzen für alle
Ausgerechnet Facebook schreibt sich seit 2016 auf die Fahne, innerhalb von sechs Jahren europaweit eine Million Menschen in Sachen digitale Kompetenz zu schulen. Dafür tourt das Unternehmen jetzt durch Deutschland und informiert Firmen in puncto digitales Marketing, Datenschutz, Wachstum, Storytelling und E-Learning. Nach all den brisanten Schlagzeilen könnte der Eine oder Andere jetzt fragen: Ergibt das überhaupt einen Sinn?
Wir haben uns auf einem dieser Events in Berlin umgeschaut und festgestellt: ja, durchaus. Facebook, Instagram und WhatsApp gehören weiterhin zu den wichtigsten Kommunikationskanälen für Unternehmen und Privatpersonen. Von einer guten Online-Marketingstrategie in diesen Netzwerken profitieren Firmen nach wie vor. Und dass sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) auch dafür interessieren, zeigen die Besucherzahlen in Berlin. Rund 600 KMUs waren vor Ort, um von Facebook und seinen Partnern zu lernen, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen am besten ins Digitale überführen.
Ein weiterer Clou der Events: Facebook lehrt digitale Kompetenzen nicht nur in Bezug auf seine eigenen Netzwerke. Die Plattform holt sich weitere Partner wie etwa die IHK Berlin oder den Bundesverband Deutsche Startups an Bord, die von ihren eigenen digitalen Erfahrungen berichten. Die Zusammenarbeit lohnt sich und schafft Authentizität und Vertrauen. Auf der neuen E-Learning Plattform „Lernen mit Facebook“ etwa können sich Interessierte schulen lassen und auch von lokalen Experten lernen.
Text/Foto: Miriam Rönnau