Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Stay Health-i!

Stay Health-i! 1200 627 Martin Hintze

Die Health-i Initiative von der Techniker Krankenkasse und dem „Handelsblatt“ sieht sich als digitaler Think Tank, der die digitale Gesundheitsvorsorge in Deutschland vorantreibt. Und das zu Recht, schließlich treten jährlich knapp 170 Bewerber in den Kategorien Junge Talente, Unternehmen und Start-ups um die Auszeichnungen an.

Nur neun davon durften am 7. November auf die Bühne zur „Die Höhle der Gesundheitslöwen“, wie das „Handelsblatt“ bei der Nachberichterstattung titelte. Der mittlerweile zum Branchentreff mutierte Award lockte wieder 200 Gäste ins Berliner Kühlhaus. Dem Anlass entsprechend wurden „Health-i Shots “und gesunde Smoothies gereicht, bevor es nach einem kurzen Netzwerker-Schnack im Basement mit der Verleihung losging. Moderatorin Johanna Klum führte abermals durch einen launigen und kurzweiligen Abend.

And the winners are …

Was für ein Timing: Am selben Tag hatte der Bundestag das Digitale-Versorgungs-Gesetz verabschiedet. Diese Steilvorlage bot Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit sowie Board-Mitglied der Initiative, den Stoff zur Keynote über die Wichtigkeit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Gesetz sieht unter anderem vor, das Verschreiben von Apps zu erlauben – das ist doch ein Grund zu feiern, ganz wie sein Team an dem Abend im Ministerium.

Die Sieger der Health-i Awards 2019

Stolze Gewinner, stolze Veranstalter: „Handelsblatt“-Chefredakteur Sven Afhüppe, Frank Boehme (Scanacs), Christina Roitzheim (contenance), Maximilian Greschke, (Recare) und TK-Chef Jens Baas (v.l., Foto: Marc-Steffen Unger)

Passenderweise konnte er als Board-Pate in der Kategorie Junge Talente die App „not less but better“ von Team „Contenance“ als Sieger beglückwünschen. Die mentale Trainings-App entwickelt, die zu einem gesunden Umgang mit dem Smartphone verhelfen soll. Vielleicht gibt es die App ja bald auf Rezept?

DUB UNTERNEHMER-Magazin-Herausgeberin Brigitte Zypries verlieh als Board-Patin anschließend den Award in der Kategorie Unternehmen und ehrte die Berliner Firma Recare um CEO Maximilian Greschke. Das Projekt optimiert schon jetzt erfolgreich die Anschlussversorgung von Krankenhauspatienten durch einen selbstlernenden Algorithmus, der auf Basis eines Patientenprofils relevante Nachsorger findet.

toksi rockt das Kühlhaus

toksi beim Health-i Award 2019

Sorgte für Clubatmosphäre: toksi (Foto: Marc Steffen Unger)

Mit der jungen Künstlerin toksi wehte anschließend ein bisschen Clubatmosphäre durch die Location, bevor es dann zu den Live-Pitches der Start-ups überging. Drei an der Zahl stellten sich der Live-Jury und dem Publikum vor Ort.

In je drei Minuten musste der jeweilige Kandidat seine Idee, sein Projekt und seien Motivation dahinter auf die Bühne bringen. Souverän pitchte sich Frank Böhme vom Dresdener Start-up scanacs zum Sieg. Die Plattform will einen neuen Standard in der Rezeptprüfung und Abrechnung zwischen Krankenkassen und Apotheken etablieren.

 

Anschließend gab es gesundes Essen, kühle Drinks und viel Zeit zum Netzwerken. Erstmals standen die Finalisten auch in der Lounge bereit, um mit interessierten Gästen zu sprechen. Alles in allem ein rundum guter Abend. Unser Kunde sagt: „Fantastisch, grandios.“ Wir sagen: „Danke, gern wieder!“

Die Health-i Awards wurden am 7. November 2019 im Berliner Kühlahus verliehen

Die Location für die Health-i Awards: das Kühlhaus in Berlin (Foto: Marc Steffen Unger)

 

Text: Julia Eckebrecht